Ländervergleichskampf D-I-AUT in Seeon / Deutschland
vom 03.-05.09.2004


Bitte wählen Sie:




Bericht über den Ländervergleich

Neuer Weltrekord auf Asphalt beim Ländervergleich
Weitschützen-Weltmeister Bernhard Patschg aus Österreich eine Klasse für sich

Seeon (Kamhuber / Winkler). Die deutsche Jugend dominiert - die Junioren und Herren müssen sich der österreichischen Übermacht beugen. So ist der diesjährige Ländervergleich der Weitschützen am vergangen Samstag zwischen Österreich, Italien und Deutschland kurz auf den Punkt gebracht. Der überragende Österreicher Patschg ist zurzeit einfach unschlagbar.

Wie bereits im letzten Jahr beim Ländervergleichskampf 2003 in Lafnitz / Österreich so konnten sich auch in diesem Jahr die Jugendweitschützen wieder bestens in Szene setzten und verbuchten den größten deutschen Erfolg in der Geschichte des Jugendländervergleichs.

In der Klasse Jugend U16 holten die deutschen Athleten alle vier ersten Plätze. Der Sieg im Einzelwettbewerb ging an Andreas Lasner vom EC Bad Feilnbach vor Matthias Kern. Dank zwei starker Durchgänge holte sich der Halsbacher, der zum ersten Mal an einem internationalen Turnier teilnahm, die Silbermedaille vor Michael Kohlmann vom SV Stauf. Zusammen mit ihrem Nationalmannschaftskameraden Rainer Liebl vom SV Oberbergkirchen gewannen die drei mit großem Vorsprung auch Mannschaftsgold vor Österreich und Italien. Besonders das Ergebnis von Matthias Kern und Michael Kohlmann lässt hoffen, sind die Schützen doch auch im nächsten Jahr in dieser Klasse startberechtigt.

Schon im ersten Durchgang zeichnete sich die Überlegenheit der Deutschen ab. Andreas Lasnerkonnte hier die Bestweite erzielen. Sein Sieg war zu keinem Zeitpunkt des Turnieres wirklich gefährdet. Der Jugendschütze schoß in allen Versuchen auf der langsamer laufenden linken Seite der Bahn und konnte keinen wirklich optimalen Schuß platzieren. Dies zeigt mit welcher Überlegenheit er diesen Wettbewerb gewinnen hätte können. Überraschend war der Oberbayer Kern. Der noch junge Schütze schoß gleich im ersten Durchgang sehr stark und etablierte sich im Spitzenfeld. Auf dieser sicheren Bank konnte er sich im Folgenden erstmal ausruhen, um dann im vierten Durchgang seine Bestweite und den zweitweitesten Versuch des U16 Wettkampfes zu erzielen. Der konstanteste Schütze des Turnieres war der erst vierzehnjährige Michael Kohlmann. Nachdem er beim Einschiessen kaum einen guten Versuch auf die Bahn bringen konnte und große Probleme mit der Auflage hatte, war dies im Turnier wie weggeblasen. Er lieferte fünf schöne Versuche ab und konnte nach dem dritten Durchgang sogar die Luft ganz vorne schnuppern. Von sich selber sehr enttäuscht war Rainer Liebl vom SV Oberbergkirchen. Zu gerne wäre er ganz vorne gewesen. Doch leider klappte es an den Samstag nicht so, wie er es sich gewünscht hätte. Enttäuschend schossen allerdings die Österreicher. Keiner von ihnen konnte die deutsche Führung in Bedrängnis bringen. Zwar erzielte Michael Obermoser mit über 132 m eine respektable Weite, doch der zweite Versuch fehlte ihm. Auch seine Mannschaftskameraden hatten nur jeweils einen mehr oder weniger guten Schuß in der Wertung. Dieses Bild kann sich schnell drehen. Besonders Obermoser ist ein riesen Talent und hätte mit etwas Glück wesentlich weiter kommen können. Ausruhen ist für die Deutschen demnach die falsche Strategie.

Die Jugend U18 stand den U16-Kollegen in nichts nach. Auch sie belegten in der Reihenfolge Marc Tafertshofer, Robert Riedl, Alexander Signer und Stefan Oppler die ersten vier Plätze und sortierten die Siegerliste damit scheinbar nach Nationen und nicht nur nach Weiten. Alexander Signer konnte im ersten Durchgang mit einem verwackelten Schuß die Führung übernehmen. Überraschend landete Oppler mit seiner persönlichen Bestweite auf den zweiten Rang, gefolgt von Riedl und Obermoser, der einen Doppelstart absolvierte. Ab den zweiten Durchgang übernahm der nervenstarke Marc Tafertshofer die Führung. In einem spannungsgeladenen fünften Durchgang holte sich Riedl zunächst den ersten Platz mit dem weitesten Schuß des Wettkampfes.Doch Tafertshofer konnterte sofort und konnte Riedl auf den zweiten Rang zurückdrängen. Zusammen gewannen die Vier mit über 100 Meter Vorsprung Mannschaftsgold vor Österreich und Italien. Bei den Italienern fehlte allerdings U16-Europameister Philipp Aichner wegen eine Fußballspiels der Südtirolauswahl.

Bei den Junioren U23 trumpften dann die Österreicher groß auf. Gold ging an Markus Bischof vor seinen Landsleuten Daniel Ennsmann und Bernd Koller. Die DESV-Athleten Robert Schwimmbeck, Daniel Ulreich, Englmaier Thomas, Axmann Bernhard, und Martin Rottmoser mussten sich mit den Plätzen 4, 5, 7, 8 und 11 und mit Mannschaftssilber hinter Österreich, aber vor Italien, begnügen. Bischoff und Ensmann waren von Anfang an eine andere Klasse. Beide waren auch ihrem Landsmann, der im vierten Durchgang Schwimmbeck vom 3. Platz drängen könnte, um Längen überlegen. Einzig Daniel Ulreich hätte, wie er im letzten Durchgang gezeigt hat, einschreiten können. Doch nur ein Versuch mit 170 m reicht nicht, wenn der zweite nur 144 m weit ist. Die anderen DESV Junioren hatten zwei gleichwertige Versuche in der Wertung – nur eben um über 20 m kürzere als die beiden Österreicher. Im Juniorenbereich gilt es aufzuholen, die Potentiale sind da.

Christian Englbercht hat momentan ein Problem mit Namen Bernhard Patschg. Wieder Mal musste sich der Oberbergkirchner vom derzeitigen Ausnahmeathleten aus Österreich schlagen lassen. Der aus St. Johann im Pongau stammende Patschg zeigte in Seeon Weitschießen vom anderen Stern. In drei von fünf Versuchen überbot er den bisherigen, vom Seeoner Konrad Freiwang gehaltenen Weltrekord auf Asphalt (181,81 Meter). Mit der neuen Weltrekordmarke von 185,67 Metern übertraf er die bisherige Bestmarke um fast vier Meter. Diesen Schützen beim Schießen zu sehen, ist ein Erlebnis. Obwohl der Ablauf sehr locker und leicht wirkt, sind die Versuche doch sehr kraft- und wirkungsvoll. Seine Technik ist eine komplett andere, als die aller anderen Schützen. Der Zuschauer muss genau hinhören, wenn er die Auflage hören will. Solche Schüße auf Eis oder eben auf der Seeoner Bahn sind wahre Wunder. Sollte Patschg seine Form beibehalten, wird es sehr schwer werden, ihn zu schlagen. Trotzdem hat noch jeder König seinen Thron verlassen und auch bei ihm wird der Zeitpunkt kommen. Bis dahin werden die deutschen Schützen alles tun, um ihm das Leben wenigstens ein wenig schwer zu machen. Doch auch Genser ist ein mehr als ernst zu nehmender Konkurrent. Er schoß ein glänzendes Turnier und eine konstante Serie. Der Abstand zu Englbrecht ist mit weniger als einen Meter sehr gering. Christian war der einzige Deutsche, der die Österreicher in Zaum halten konnte. Das Führungstrio lies sechs Meter Abstand zu Altmeister Johann Gruber. Dann folgten alle zwei bis drei Meter die nächsten Schützen. Peter Rottmoser vom SV Schechen erreichte Platz 5 vor Karl-Heinz Butz. Lokalmatador Konrad Freiwang, der bei diesem Wettbewerb zum vorerst letzten Mal international in Erscheinung treten will, zeigte mit dem 8. Platz, dass er in der Weltelite immer noch mithalten kann. Obwohl die Österreicher in der Summe besser waren, hätten die Deutschen durch eine Fehlnominierung bei den Österreichern fast Gold gewonnen. Der Österreicher Huszarek konnte erst im vierten Durchgang die benötigte Weite erzielen und sich um 30 m verbessern. Der sehr konstante Junior Bischof wird in Zukunft wohl diesen Platz übernehmen, obwohl es für die Deutschen besser wäre, Huszarek würde noch einige Zeit auf seine Nominierung bestehen. Trotzdem fehlten am Ende 32 Meter zu Gold. Über sechs Meter pro Schütze, eine kaum aufholbare Weite.

Bis Januar ist noch Zeit um eventuelle Trainingsrückstände aufzuholen und besser zu werden. Die Europameisterschaften werden spannend werden, schließlich haben unsere Schützen jetzt eine Rechnung offen!

U16:
Voller Sieg von D auf der ganzen Linie. Die ersten 4 Plätze und damit auch das Mannschaftsgold für unsere Schützen. Super Bahn und super Wetter in Seeon.

Grüße
Matze

Name Nation 1.Weite 2.Weite 3.Weite 4.Weite 5.Weite bester zweiter gesamt
Lasner Andreas D 129,53 128,62 0,00 135,35 123,77 135,55 129,53 264,88
Kern Matthias D 129,22 118,32 120,94 134,67 109,47 134,67 129,22 263,89
Kohlmann Michael D 121,32 127,86 132,66 129,63 126,01 132,66 129,63 262,29
Liebl Rainer D 122,60 125,74 122,87 131,46 0,00 131,46 125,74 257,20
Obermoser Michael A 119,70 106,03 132,64 0,00 122,83 132,64 122,83 255,47
Moosburger Sascha A 123,07 128,33 122,22 0,00 109,25 128,33 123,07 251,40
Niederl Marcel A 97,03 117,42 118,33 119,80 0,00 119,80 118,33 238,13
Viehauser Manuel A 107,59 0,00 103,44 123,80 107,89 123,80 107,89 231,69
Landgraf Michael D 0,00 110,18 81,37 109,43 118,12 118,12 110,18 228,30
Sieghart Sebastian D 108,59 108,18 108,96 84,09 115,52 115,52 108,96 224,48
Niederl Christian A 101,24 72,16 104,20 108,42 108,96 108,96 108,42 217,38
Pulay Lukas A 70,42 82,71 85,31 90,68 0,00 90,68 85,31 175,99
Bozner Patrick ITA 74,85 0,00 68,07 73,37 74,27 74,85 74,27 149,12
Hopfgartner Johannes ITA 0,00 65,61 64,67 75,14 68,72 75,14 68,72 143,86

1. Deutschland 1048,26
Lasner Andreas
Kern Matthias
Kohlmann Michael
Liebl Rainer
2. Österreich 976,69
Obermoser Michael
Mossburger Sascha
Niederl Marcel
Viehauser Manuel
3. Italien 292,98
Bozner Patrick
Hopfgarnter Johannes


U18:
Nach dem Erfolg in der U16-Klasse nun auch in der U18. Wieder die ersten vier Plätze, die nie ernsthaft in Gefahr gewesen sind... was ist mit den Österreichern nur los!!!!!!

Name Nation 1.Weite 2.Weite 3.Weite 4.Weite 5.Weite bester zweiter gesamt
Tafertshofer Marc D 114,86 156,36 147,43 0,00 159,79 159,79 156,36 316,15
Riedl Robert D 141,80 152,43 147,32 146,22 161,64 161,64 152,43 314,07
Signer Alex D 150,35 151,85 134,00 0,00 145,85 151,85 150,35 302,20
Oppler Stefan D 147,71 140,50 0,00 134,69 139,75 147,71 140,50 288,21
Patschg Josef A 112,69 141,77 117,73 141,94 135,00 141,94 414,77 283,71
Hirscher Alexander A 0,00 0,00 133,10 71,53 141,72 141,72 133,10 274,82
Obermoser Michael A 130,02 137,69 130,09 130,98 134,56 137,69 134,56 272,25
Seidl Thomas A 0,00 0,00 62,72 127,02 145,10 145,10 127,02 272,12
Kolb Rene A 97,50 0,00 127,02 119,68 134,21 134,21 127,02 261,23
Weissenböck Stefan A 124,50 117,38 136,08 0,00 0,00 136,08 124,50 260,58
Zeller Stefan D 117,85 123,80 125,26 132,69 119,70 132,69 125,26 257,95
Gaßner Josef D 0,00 79,28 130,70 0,00 122,10 130,70 122,10 252,80
Gräber Markus ITA 0,00 0,00 0,00 101,57 122,24 122,24 101,58 223,81
Bozner Patrick ITA 0,00 72,93 0,00 38,98 87,50 87,50 72,93 160,43
Hopfgartner Johannes ITA 0,00 0,00 40,13 70,18 68,16 70,18 68,16 138,34

1. Deutschland 1220,63
Tafertshofer Marc
Riedl Robert
Signer Alexander
Oppler Stefan
2. Österreich 1102,90
Patschg Josef
Hirscher Alexander
Obermoser Michael
Seidl Thomas
3. Italien 522,58
Gräber Markus
Bozner Patrick
Hopfgartner Johannes


U23:

Alles klar: Österreich ist noch da... jetzt waren die Deutschen mit Abstand schlechter

Name Verein 1.Weite 2.Weite 3.Weite 4.Weite 5.Weite bester zweiter gesamt
1 Bischof Markus A 176,99 175,81 156,60 166,66 161,84 176,99 175,81 352,80
2 Ennsmann Daniel A 166,60 171,31 172,17 157,71 161,03 172,17 171,31 343,48
3 Koller Bernd A 148,82 156,60 124,54 161,67 152,07 161,67 156,60 318,27
4 Schwimmbeck Robert D 159,36 158,52 154,00 124,00 152,09 159,36 158,52 317,88
5 Ulreich Daniel D 144,50 0,00 131,21 136,18 170,42 170,42 144,50 314,92
6 Hutter Bernhard A 156,87 150,63 146,72 156,50 151,13 156,87 156,50 313,37
7 Englmaier Thomas D 134,91 133,77 0,00 150,71 152,88 152,88 150,71 303,59
8 Axmann Bernhard D 150,01 150,57 0,00 143,14 147,30 150,57 150,01 300,58
9 Patschg Josef A 111,25 146,57 142,91 141,67 0,00 146,57 142,91 289,48
10 Gräber Markus ITA 0,00 137,91 130,69 0,00 123,73 137,91 130,69 268,60
11 Rottmoser Martin D 0,00 107,43 127,88 0,00 130,69 130,69 127,88 258,57
12 Morandel Matthias ITA 130,40 122,06 0,00 106,36 123,21 130,40 123,21 253,61
13 Pueland Johannes ITA 131,09 95,64 118,29 0,00 0,00 131,09 118,29 249,38
14 Mirrione Ralf ITA 111,43 123,59 0,00 122,14 115,66 123,59 122,14 245,73
15 Christin Harald ITA 0,00 0,00 139,23 87,88 99,92 139,23 99,92 239,15

1. Österreich 1.617,40m
Bischof Markus
Ennsmann Daniel
Koller Bernd
Hutter Bernhard
Patschg Josef
2. Deutschland 1.495,24m
Schwimmbeck Robert
Ulreich Daniel
Englmaier Thomas
Axmann Bernhard
Rottmoser Martin
3. Italien 1.256,47m
Gräber Markus
Morandel Matthias
Pueland Johannes
Mirrione Ralf
Christin Harald


Herren:

NEUER ASPHALT-WELTREKORD:
Bei den Herren gibt es im Moment niemande, der Patschg schlagen kann. Er hat die alte Rekordmarke in drei Versuchen überboten und mit 185,67 die Latte über drei Meter weiter gelegt. Glückwunsch dazu. Übrigens ein Traum, diesen Athleten beim Schiessen zuzuschauen...
Unsere Herren waren leider bis auf Englbrecht abgeschlagen. Dennoch: Auch ein zweiter Platz ist nicht schlecht und beim nächsten Mal werden wir wieder gewinnen :-)))



Name Nation 1.Weite 2.Weite 3.Weite 4.Weite 5.Weite bester zweiter gesamt
1 Patschg Bernhard A 179,08 185,67 185,63 180,79 182,28 185,67 185,63 371,30
2 Englbrecht Christian D 173,83 178,16 181,88 174,69 178,29 181,88 178,29 360,17
3 Genser Rene A 174,65 181,84 172,24 176,82 177,49 181,84 177,49 359,33
4 Gruber Johann A 175,05 178,87 0,00 160,45 0,00 178,87 175,05 353,92
5 Rottmoser Peter D 171,10 178,00 165,04 0,00 172,84 178,00 172,84 350,84
6 Butz Karl-Heinz D 172,55 174,83 166,34 173,30 171,22 174,83 173,30 348,13
7 Bischof Markus A 139,61 168,09 166,80 173,17 170,38 173,17 170,38 343,55
8 Freiwang Konrad D 170,18 172,11 165,87 0,00 0,00 172,11 170,18 342,29
9 Huszarek Wilhelm A 168,09 0,00 138,60 169,13 171,24 171,24 169,13 340,37
10 Supanic Otto A 165,87 164,87 164,13 166,13 167,94 167,94 166,13 334,07
11 Ensmann Daniel A 113,88 163,19 168,30 157,11 159,58 168,30 163,19 331,49
12 Kreuzer Max D 158,52 161,14 164,54 0,00 158,25 164,54 161,14 325,68
13 Späth Rudolf D 161,92 0,00 162,87 0,00 0,00 162,87 161,92 324,79
14 Thaler Peter A 149,71 163,11 156,40 161,26 160,91 163,11 161,26 324,37
15 Ulreich Daniel D 152,49 154,78 165,76 157,72 156,28 165,76 157,72 323,48
16 Lohr Manfred D 160,40 158,91 151,93 144,85 121,89 160,40 158,91 319,31
17 Leo Alexander A 158,98 125,29 158,47 155,34 150,12 158,98 158,47 317,45
18 Ebner Franz D 157,04 114,55 159,47 144,28 154,74 159,47 157,04 316,51
19 Innerhofer Mario A 126,85 160,19 0,00 154,38 0,00 160,19 154,38 314,57
20 Bozner Werner ITA 152,58 142,12 152,61 0,00 115,37 152,61 152,58 305,19
21 Christin Harald ITA 138,08 0,00 124,67 128,71 0,00 138,08 128,71 266,79
22 Gräber Markus ITA 129,90 130,30 0,00 121,81 124,19 130,30 129,90 260,20
23 Morandel Matthais ITA 124,17 128,85 130,86 123,07 124,94 130,86 128,85 259,71
24 Kofler Markus ITA 129,36 0,00 0,00 58,74 114,66 129,36 114,66 244,02
25 Mirrione Ralf ITA 77,34 110,10 0,00 120,76 122,19 122,19 120,76 242,95
26 Puehland Johannes ITA 0,00 113,72 114,43 0,00 123,27 123,27 114,43 237,70

1. Österreich 1.759,17m
Patschg
Gruber
Genser
Huszarek
Supanic
2. Deutschland 1.727,11m
Butz
Engelbrecht
Rottmoser
Freiwang
Kreuzer
3. Italien 1.313,90m
Bozner
Christin
Gräber
Kofler
Pueland