Organisation des Weitschiessens

Meisterschaften



Weltmeisterschaften
.... werden alle ab 2012 alle zwei Jahre von der IFI durchgeführt. 2002 war WM in der Schweiz, 2004 war die WM in Graz in Österreich, 2008 in Italien, 2012 in Waldkraiburg / Deutschland und 2014 in Innsbruck. Die nächste WM wird 2016 am Ritten / Südtirol stattfinden.
Bei der WM treten viele verschiedene Nationen an. Die Konkurrenz wird bisher von Deutschland und Österreich dominiert. Aber andere Länder sind auf dem Vormarsch...
Hoffen wir, dass immer mehr Nationen mit dem Weitschiessen beginnen und internationale Wettbewerbe besuchen.
Die WM wird allerdings nur in der Herren und Juniorenklasse durchgeführt.




Europameisterschaften
... finden immer dann statt, wenn eben keine Weltmeisterschaften sind. Der Termin ist Anfang Februar, da die Chance Natureis vorzufinden dann am hoechsten ist.
Diese Meisterschaft wird in den Spielklassen U16, U19, U23 und Herren durchgeführt. In WM-Jahren entfällt die EM für Herren und Junioren.



Laendervergleichskampf
Dieser Wettbewerb hat schon lange Tradition wurde früher im Herbst (meist September) durchgeführt. Seit einigen Jahren wird der Wettbewerb zusammen mit dem Ländervergleich der Jugend und dem Europacup im Mai / Juni durchgeführt. Als Qualifikation gilt der Bayernpokal in den Jugendklassen und der Stand der Rangliste in den Junioren und Herrenklassen. Es ist ein Abkommen, dass die Teilnehmer am Europacup aus Österreich und Deutschland nicht am Ländervergleich Herren starten dürfen.
Es dürfen jeweils 6 Schützen je Altersklasse und Land starten


Europa-Cup
Ein Wettbewerb der Herrenklasse, der im Mai auf Sommerbahnen stattfindet. Die Qualifikation ist die Deutschland-Cup Wertung. Die besten sechs bekommen die Fahrkarte.



Deutsche Meisterschaften
Das höchste deutsche Turnier findet in der ersten Januarwoche statt und wird in allen Klassen durchgeführt. Die DM ist ein Deutschland-Cup-Turnier und somit eine wichtiger Schritt um zu internationalen Meisterschaften zu kommen.
Die Abstellquoten aus den Regionen zur DM:
Herren
Junioren
Jugend U19
Jugend U16
Nord
4
3
3
3
 
Ost
4
3
3
3
 
Süd
10
10
10
10
 
Süd-West
4
4
4
4
 
West
4
4
4
4
 

Gesamt
26
24
24
24
 




Bayerische Meisterschaften
Exemplarisch fuer alle Regionenmeisterschaften moechte ich die BM vorstellen. Bayern ist in sechs Bezirke eingeteilt, die aus den Bezirksmeisterschaften Spieler zur BM schicken koennen. Die Herren und Seniorenklassen finden im Dezember und die Jugend, Junioren und Herren-A-Klasse normalerweise im Januar statt.

Klassenstaerke
Aufsteiger zur DM
Aufteiger in A-Klasse
Absteiger
Jugend U16
20
10
--
alle
Jugend U18
20
10
--
alle
Junioren U23
20
10
--
alle

Herren B-Klasse
32
--
10
20
Herren A-Klasse
25
10+2
--
10+2

Senioren über 40 Jahre
offen
--
--
alle
Senioren über 50 Jahre
offen
--
--
alle




Bayernpokal
Der Bayernpokal ist ein offener Wettbewerb. Es koennen also Schuetzen aus ganz Deutschland an diesem Turnier teilnehmen.
Es findet im Allgemeinen im Mai statt. Der Bayernpokal besteht aus einer Mannschaftswertung und einem KO-Finale und ist Teil der Deutschland-Cup-Wertung


Bezirksmeisterschaften / Bezirkspokale
Die sechs Bezirke in Bayern fuehren jeweils Bezirksmeisterschaften (einheitlich am 03.10) durch, um geeignete Schuetzen auf die BM schicken zu koennen. Die Termine sind von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich. Auch die Spielstaerke der einzelnen Bezirke schwankt ganz erheblich. So sind die Bezirke Niederbayern und Sued Ost fuehrend.
Die Bezirkspokale finden im April statt und sind Qualifikation für den Bayernpokal im Mai.



Deutschland Cup Wertung (früher Rangliste)
Nach einer Testphase im Jahr 2004 wurde das Qualifikationssystem für internationale Wettbewerbe komplett abgeändert. Die Schützen müssen sich erstmals ab der Saison 2005 durch die Teilnahme an "Ranglistenturnieren" Punkte verdienen. Im Januar werden die besten sechs Schützen der Cup-Wertung zum EM-Qualifikationslehrgang eingeladen. Die besten vier dieses Lehrganges bekommen die Fahrkarte für ihre jeweilige Altersklasse.
Die Turniere sind über die ganze Saison verteilt und alle gleichwertig (Ausnahme: DM und Finale zählen doppelt).

Hier die Regelungen im Einzelnen


Bei Einführung der Rangliste galten andere Regelungen. Diese lasse ich aus Archivgründen hier online stehen:

DESV-Rangliste im Weitenwettbewerb ersetzt die blaue Liste

1. Momentane DESV-Ranglistenturniere sind:
a) Bayernpokal (offen) (BEV)
b) Bohrturm-Cup (EC Windischeschenbach)
c) EC Haselbach 23.07.2005
d) Kraftlackl (SV Unterneukirchen)
e) 1. Qualifikation (wird dauerhaft an einen Verein vergeben und umbenannt)
f) 2. Qualifikation (wird dauerhaft an einen Verein vergeben und umbenannt)
g) Stephani-Turnier (FC Indling)
h) Deutsche Meisterschaft

Den Status eine Ranglistenturniers verleiht und entzieht die DESV. Die Anzahl der Ranglistenturniere kann sich verändern.

2. Die DESV-Rangliste für den Weitensport hat immer eine Laufzeit von 1 Jahr.
Beginn: 01.April - 31.März

3. Die Rangliste wird in allen Altersklassen (Herren, U23, U18, U16) eingeführt.

4. Punkte für die Rangliste werden immer für die Platzierungen aus der Vorrunde vergeben (wenn ein Finale ausgetragen wird)

5. Punkte erhalten immer die ersten 12 Platzierungen

6. Die Punktevergabe ist wie folgt geregelt:
1.Platz 15 Punkte 7.Platz 6 Punkte
2.Platz 12 Punkte 8.Platz 5 Punkte
3.Platz 10 Punkte 9.Platz 4 Punkte
4.Platz 9 Punkte 10.Platz 3 Punkte
5.Platz 8 Punkte 11.Platz 2 Punkte
6.Platz 7 Punkte 12.Platz 1 Punkt

7. Es gibt in der DESV-Rangliste keine Streichergebnisse