Ich möchte mich bei Holdy für die Bemühungen, die er sich gemacht hat bedanken. Super Sache! Bin schon gespannt, ob da Kommentare im Gästebuch kommen werden....

Matze Winkler


"
Reformvorschlag – Klasseneinteilung und Qualifikation im Weitenwettbewerb – Teilnehmerbegrenzung
(Beyerlein Reinhold)


Seit einiger Zeit sind die Teilnehmerzahlen bei größeren Turnieren (Bayernpokal, Deutsche Meisterschaft usw.) in der Herrenklasse, doch erfreulicher Weise angestiegen. Generell ist dies sehr gut für unseren Sport. Allerdings werden gerade wichtige Wettbewerbe damit sehr in die Länge gezogen, was weder gut für den Sportler ist, noch gefällt es den Zuschauer und Medien. Die Wettkämpfe werden dadurch unüberschaubar, und auch im Zeitplan sehr schwer zu kalkulieren.

Deshalb möchte ich einen Vorschlag machen, wie dies in Zukunft anders geregelt werden könnte.

IST-Zustand:
Bisher haben wir im Groben zwei Klassen (A – B Klasse) in Bayern organisiert. Diese sind aber nur einmal im Jahr interessant (Bayerische Meisterschaft), und selbst dort sind die Klassen viel zu groß. So ist die A-Klasse mit 25 Startern evt. gerade noch o.k., aber die B-Klasse mit teilweise bis zu 33 – 35 Startern viel zu groß angelegt, und es wird zu viel Zeit benötigt.

SOLL-Zustand:

Deshalb habe ich ein Klassensystem erarbeitet das sowohl in der A-Klasse (Bayernliga), als auch in der B-Klasse (Landesliga) nur noch 20 Starter zulässt. Das System ist so erarbeitet, dass es auch völligen Quereinsteigern die Chance gibt, sich in einem Jahr von ganz unten nach ganz oben (Bayernliga bzw. Teilnahme Deutsche u. Europameisterschaft) zu qualifizieren!

Dieses System greift im Winter -, wie auch im Sommerspielbetrieb (ähnlich wie beim Mannschaftsschiessen)

Parallel zu dem Klassenspielbetrieb läuft die Deutsche Rangliste, aus der sämtliche wichtige Qualifikationen für internationale Turniere genommen werden!!!

Da es jedem Spieler möglich ist an diesem Ranglistenturnieren teilzunehmen, halte ich es für sehr wichtig, eine Begrenzung der Teilnehmer auf max. 25 Teilnehmer pro Turnier festzusetzen.

Dies war ein grober Einblick in das System. Im Folgenden möchte ich zu jeder Klasse eine genaue Erklärung abgeben. Zum leichteren Verständnis habe ich noch eine Grafik angefertigt.



BAYERNLIGA Winter/Sommer:

-
Ist die höchste Spielklasse in Bayern
- Klassenstärke: 15 Spieler + 5 Aufsteiger aus der Landesliga = insg. 20 Spieler
- Sonderregelung: Die ersten 10 der Bayernliga - Winter haben Startrecht bei der Deutschen Meisterschaft (+2 Härtefälle, wenn die Kontingente der anderen Bundesländer nicht voll ausgeschöpft werden!)
- Die Bayernliga wird nicht unter diesem Namen ausgetragen, sondern bezeichnet sich im:

Winter: BAYERISCHE MEISTERSCHAFT
Sommer: BAYERNPOKAL

Die Bezeichnung Bayernliga gilt im folgenden also lediglich zur Unterscheidung der einzelnen Klassen.

-
Nachdem die Meisterschaft gespielt wurde steigen 5 Absteiger in die Landesliga ab.
-
15 Spieler verbleiben als Steher und werden im nächsten Jahr wieder mit den 5 Landesliga - Aufsteigern aufgefüllt.
-
Diese Klasse wird im Winter und im Sommer extra ausgetragen, und haben miteinander NICHTS zu tun.
-
Diese Klasse wird grundsätzlich (logischerweise) nach der Landesliga abgehalten.
-
Diese Klasse entspricht im Groben der früheren A - Klasse.
-
Der Austragungsort wird vom BEV Fachwart vergeben.

LANDESLIGA Winter/Sommer:

- Ist die zweithöchste Spielklasse in Bayern
- Klassenstärke: 12 Spieler + 8 Aufsteiger aus den Bezirken = insg. 20 Spieler
-
Die Landesliga „ersetzt“ die bisherige B - Klasse, ist aber in der Teilnehmeranzahl gesenkt worden. Dadurch steigt auch der Ehrgeiz aus den Bezirken, da nun ein echter Kampf um den einen (bzw. Bezirke I + II = 2 Aufsteiger) Aufstiegsplatz in die Landesliga entsteht.
-
Die Klasse trägt den Namen im:

Winter: LANDESLIGA WINTER

Sommer: LANDESLIGA SOMMER

- Die 5 Erstplazierten der jeweiligen Landesliga steigen im selben Jahr auf in die jeweilige Bayernliga, und müssen sich dort im selben Jahr erneut dem „Abstiegskampf“ stellen.
-
Die Plazierten 13 - 20 (die letzten 8 Spieler) steigen in ihre jeweiligen Bezirke ab.
-
12 Spieler verbleiben als Steher in der Landesliga.
-
Im Gegensatz qualifizieren sich jedes Jahr insg. 8 Spieler aus den 6 Bezirken heraus für die Landesliga. (sowohl Winter als auch Sommer)! Und zwar nach folgendem Schlüssel:

Bezirk I : 2 Aufsteiger
Bezirk II: 2 Aufsteiger
Bezirk III: 1 Aufsteiger
Bezirk IV: 1 Aufsteiger
Bezirk V: 1 Aufsteiger
Bezirk VI: 1 Aufsteiger

Sollte sich in der Teilnehmerzahl der Bezirksklassen die nächsten Jahre größere Änderungen ergeben, kann dieser Schlüssel von den Bezirksweitenwarten, zusammen mit dem BEV – Fachwart Weitenwettbewerb dementsprechend abgeändert werden.

-
Diese Klasse wird im Winter und im Sommer extra ausgetragen, und haben miteinander NICHTS zu tun.
-
Diese Klasse wird grundsätzlich (logischerweise) nach den gesamten Bezirksklassen, aber vor der Bayernliga ausgetragen.
-
Diese Klasse entspricht im Groben der früheren B - Klasse
-
Der Austragungsort befindet sich immer in dem Bezirk, der die meisten Startberechtigten der Landesliga hat. Hat dieser kein Interesse an der Durchführung, so folgt der Bezirk mit den zweitmeisten Startern, usw... Dies gewährleistet einen möglichst zentralen Austragungsort!


BEZIRKSKLASSEN Winter/Sommer:
-
Sind die „dritte Stufe“ in der Hierarchie der Weitschiessklassen.
-
Klassenstärke: unterschiedlich, je nach Teilnehmern in den Bezirken verschieden.
- max. jedoch 20 Spieler. Wird dies wesentlich überschritten, so müssen max. Startplätze für die jeweiligen Kreise eingeführt werden, oder im Extremfall müssen sogar KREISLIGEN eingeführt werden
- Die Bezirksligen organisieren die restlichen Spieler, die nicht in der Bayern- oder Landesliga bereits organisiert sind.
-
Dies bedeutet also auch, dass die Bezirksligen an die Stelle der Bezirksmeisterschaften bzw. Bezirkspokale treten! Allerdings haben die Bayern- und Landesligaspieler dort kein Startrecht mehr!
-
Um den Bezirksmeister bzw. Bezirkspokalsieger zu ermitteln werden jeweils extra Turniere mit dieser Bezeichnung abgehalten, und zwar Bezirksintern. Sie haben keinerlei Qualifikation mehr!
-
Diese Klassen werden im Winter und im Sommer extra ausgetragen und haben miteinander NICHTS zu tun.
-
Diese Klassen werden grundsätzlich (logischerweise) alle vor den gesamten anderen Klassen abgehalten.
-
Den jeweiligen Austragungsort legt der jeweilige Bezirksweitenwart fest.


DEUTSCHE RANGLISTE IM WEITENBEWERB

WICHTIG: Alle Qualifikationen für internationale Wettbewerbe werden in Zukunft aus der Deutschen Rangliste herausgenommen!!! Und zwar wird der letzte Punktestand herangezogen, der vor dem jeweiligen internationalen Turnier feststeht!

Die Rangliste ist fortlaufend und wird immer über einen Zeitraum der letzten 6 Ranglistenturnier aktualisiert! Dies bedeutet es können nie mehr als 6 Wettkämpfe in die Wertung kommen, wird also der 7 Wettkampf abgeschlossen, erlischt (verfällt) das Ergebnis des 1. Ranglistenturniers, ist der 8. Wettkampf abgeschlossen, verfällt damit Wettkampf Nummer 2, usw. Dies gewährleistet immer eine aktualisierte Rangliste!

Für die Nominierung zu int. Wettkämpfen ist zu beachten:
Härtefallnominierungen bleiben wie bisher dem Weitenfachwart, dem Kadertrainer, und dem Bundestrainer vorbehalten !!!

Anmerkung: So könnte man in Zukunft ohne jede Diskussion die A - Kadermitglieder für die Kaderzugehörigkeit vorschlagen! (Denn Punkte sind Fakten)

Außerdem sollte für diese Rangliste grundsätzlich jeder mit gültigem Spielerpass Startrecht haben! Allerdings muss eine Teilnehmerbegrenzung auf 25 Starberechtigte pro Turnier gewährleistet sein! Um Problemen vorzubeugen, ist mein Vorschlag den Bayernligaspielern Starplatzgarantie zu geben. (allerdings müssen auch sie verbindlich innerhalb einer Meldefrist anmelden), und die restliche Anzahl der freien Starplätze wird nach Eingang der verbindlichen schriftlichen Meldung vergeben!


Ausserdem:
Bekanntlich können bei einem Wettkampf auch einmal unfaire Bedingungen herrschen!

Beispiel:
Bei einer Bezirksliga Veranstaltung regnet es in Strömen und ein „favorisierter“ Spieler kann sich deshalb nicht weiter qualifizieren zur Landesliga!
Um nun zu verhindern das dieser Spieler für die ganze Saison aus dem Spielbetrieb ist, sollte man ihm eine Möglichkeit bieten, sich über einen Umweg doch noch für die großen Meisterschaften (Bayerische, Bayernpokal, Deutsche- Meisterschaft) zu qualifizieren!

Dies würde ihm eine verdiente Chance geben, ohne einen anderen der sich regulär qualifiziert hat, zu benachteiligen.

LÖSUNG:
Um eine solche Chance zu schaffen würde ich eine Sonderregelung in der Deutschen Rangliste einführen! Und zwar betrifft dies die Bayerische Meisterschaft (Winter) und den Bayernpokal (Sommer).
Sollte sich ein Spieler der nicht der Bayernliga - Klasse angehört zum Zeitpunkt der beiden oben genannten Turniere unter den ersten 10 der Rangliste befinden, so hat er automatisch Startrecht (Zusatzstartplatz) bei der jeweiligen Meisterschaft!
Dadurch würden im Extremfall vielleicht 1-3 Starter mehr in der Bayernliga antreten, was keine wesentliche Zeitverschiebung bringt, jedoch der sportlichen Fairness würde absolut genüge getan. Die Absteigeranzahl ist in diesem Fall um die Anzahl der außerplanmäßigen Starter erhöht. (Also bei 2 zusätzlichen Startern = 7 Absteiger in die LL, folglich ist auch dort der Abstieg um 2 erhöht = 10 Absteiger)


Schlusswort:
Der gesamte Text bezieht sich ausschließlich auf die Herrenklasse!!!
Diese Ausführungen spiegeln meine persönliche Meinung wieder, und sollen als Verbesserungsvorschlag im Sinne unseres Sportes gesehen werden. Bitte gebt Kritik (negativ oder positiv) darüber im Gästebuch. Auch für Anregungen bin ich offen, evt. kann man dadurch eine noch interessantere Lösung finden.

Grüsslies HOLDY"