Vorschläge zu Änderungen im Spielbetrieb

Der Weitensport ist eine sehr schöne, athletische Sportart. Gerade für Zuschauer ist sehr schnell erkennbar, wie der Ablauf funktioniert. Die Bewertung eines Versuches ist deshalb auch für Ungeübte einfach. Ein Reiz, der das Weitschiessen mit Sportarten, wie Skispringen, Kugelstoßen usw. vergleichbar macht. Auch dort versteht der Zuschauer den Sport schnell.

Die Voraussetzungen sind also sehr gut. Wichtig ist diese Basis auszubauen und zu nutzen. Spannung muss erzeugt und gehalten werden. Nur wenn dies gelingt, kann das Weitschiessen interessant für eine breite Masse an Zuschauern sein. Doch wie kann Spannung erzeugt werden? Einige Hinweise und Anforderungen wurden schon auf der Seite "Die Sache mit Olympia" erläutert.
Der stellvertretende Landesobmann Christian Lindner hat einen Vorschlag erarbeitet, wie man Finalrunden interessanter gestalten könnte. Der Vorschlag basiert auf einem KO-System. Wer hat Erfahrungen mit solchen Systemen? Es gab doch schon mal Versuche damit. Schreibt eine Mail oder noch besser einen Gästebucheintrag mit Euren Erfahrungen oder Anregungen.

Auch wenn jemand einen komplett anderen Vorschlag hat, ist er dazu aufgefordert diesen zur Diskussion zu stellen. Traut euch! Wer sonst als wir könnte unseren Sport denn verbessern....



Vorschlag 1: "Reform der Weitenwettbewerbe - K.O.-System" Christian Lindner (PDF-Format)

Vorschlag 2: "Reformvorschlag K.O. System im Weitenwettbewerb" (PDFHTML) Reinhold Beyerlein - Juni 2003

Vorschlag 3: "Reformvorschlag Klassensystem Weitenwettbewerb" (Text: PDFHTML) (Grafik: PDF) Reinhold Beyerlein - Juni 2003

Vorschlag 4:

Schickt mir Eure Vorschläge. Sie müssen nicht so ausgefeilt, wie der vom Christian sein. Auch reine Ideen sind schon viel Wert!